- Vortrag für den Historischen Verein Wasserburg "Die historischen Befestigungen der Stadt Wasserburg" am 18.11.2019, 19.30 Uhr in Wasserburg a. Inn, Sparkassensaal in der Rosenheimer Straße 2:
Heute sind von den früheren Befestigungen Wasserburgs nur mehr sehr geringe Reste erhalten. Im Rahmen des Vortrags werden die Ergebnisse einer Untersuchung im Auftrag der Stadt zu deren Geschichte vorgestellt. Wasserburg erhielt bald nach der Verlegung des Hallgrafensitzes im frühen 12. Jh. von Limburg hierher seine erste Ummauerung. Ab 1415 ließ Herzog Ludwig der Gebartete die Befestigungen stark ausbauen, ab dem späten 16. Jahrhundert bis um 1700 kamen noch ausgedehnte Festungswerke v. a. auf dem Köbinger Berg hinzu. 1646 diente die gut geschützte Stadt sogar Kurfürst Maximilian I. für mehrere Monate als Rückzugsort und wurde 1648 vergeblich belagert. Im späten 18. Jahrhundert begann dann der Abbruch der Befestigungen, die jedoch noch bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts in großem Umfang erhalten waren und der Stadt ein ungemein pittoreskes Aussehen verliehen, das sie für zahlreiche Künstler zum begehrten Motiv machte.
Wasserburg, Anfang 19. Jh.
- Führung für den Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels in der Kirche St. Nikolaus in Paitzkofen, Gem. Straßkirchen, zur Baugeschichte und zu den Wandmalereien aus der Zeit um 1300 am Montag, 8.4.2019, 17.30 Uhr:
In der kleinen Kirche, die bislang fälschlich um 1450 datiert wurde, befinden sich umfangreiche Reste hochrangiger frühgotischer Wandmalereien und weitere bemerkenswerte Baudetails von der Romanik bis zur Spätgotik.
Paitzkofen, Gebet am Ölberg
- Vortrag für den Historischen Verein Straubing "Die gotischen Wandmalereien im heutigen Gebiet der Stadt Straubing" am 18.10.2018.
Straubing, St. Jakob, hll. Jungfrauen
- Führung in der alten Kirche St. Georg in Hebertshausen am Tag der Regionen am 1.10.2017.
Hebertshausen, Patriarchen als Himmelsbild
- Führung in St. Leonhard in Haging für das kath. Kreisbildungswerk am 19.7.2017.
Haging, Ansicht von Süden
- Führung zu den mittelalterlichen Wandmalereien in St. Martin in Memmingen am 25.6.2017 (zusammen mit Georg Wechsler).
Memmingen, St. Martin, Schmerzensmann
- Vortrag für den Verein Wittelsbacher Jagdhaus Wartenberg e. V. „Zur Geschichte des Wittelsbacher Jagdhauses/Altes Schulhaus – Ergebnisse der Befunduntersuchung“ am 9.5.2017.
Wartenberg, Schema der Baubefunde
- Vortrag im Rahmen der Wiedereinweihung der Burgkapelle Dobl zu den mittelalterlichen Wandmalereien am 4.12.2016.
Dobl, Anbetung der Könige, König
- Vortrag für die Pfarrgemeinde Wasserburg zur Baugeschichte der kath. Stadtpfarrkirche St. Jakob am 17.11.2016.
Wasserburg, St. Jakob, Chorgewölbe
- Vortrag für das Bildungszentrum Irsee zur Geschichte der Psychiatrie in Irsee in der Zeit zwischen 1876 und 1972 am 4.10.2016.
Irsee, Fassaden mit Tarnfarbenanstrich, nach 1943
- Vortrag für den Historischen Verein Wasserburg: "Geschichte von Grab und Grabmal des Grafen Ladislaus von Haag" am 23.11.2015:
Anlass des Vortrags war der sich 2016 zum 450. Male jährende Tod des letzten Grafen von Haag aus dem Geschlecht der Fraundorfer, Ladislaus (um 1505-1566), und der damit verbundene Untergang der Grafschaft als politisch eigenständiges Territorium, das zuletzt als evangelische Enklave einen schmerzhaften Stachel im Fleisch der streng katholischen Wittelsbacher bildete. Der Vortrag beleuchtet die Geschichte des wenig bekannten Grabes des Grafen in der Pfarrkirche in Kirchdorf bei Haag, der ehemaligen Begräbniskirche der Grafen und Notablen der Grafschaft, und die seines prunkvollen Grabmals, das sich seit dem späten 19. Jahrhundert im Bayerischen Nationalmuseum in München befindet.
Grabsteinbuch Eckher von Kapfing
- Exkursionsseminar in Kloster Weltenburg 11.-13.7.2014:
Frühmittelalter und Romanik in Regensburg. Teil 2: Das 12. und 13. Jahrhundert, mit Besichtigung von Karner und Kirche in Perschen bei Nabburg, dem Kreuzgang von St. Emmeram, der Kirche in Karthaus-Prüll und der Schottenkirche mit dem berühmten Nordportal.
Prüll, Verkündigung, Anfang 13. Jh.
- Vortrag für den Historischen Verein Ebersberg am 13.11.2013 und für den Historischen Verein Wasserburg am 03.02.2014:
"Endlich ein zweites Werk der Meister der Wandmalereien von 1408 in der Leonhardskirche in Grafing identifiziert!"
Der Vortrag stellt die kürzlich als Werk der Meister der Wandmalereien von 1408 in der Leonhardskirche in Grafing identifizierten Malereien in St. Veit in Mietraching vor und behandelt daneben die früheren, nicht zutreffenden Zuschreibungen der Wandmalereien in Grassau, Högling und Haging an die Grafinger Maler.
Mietraching,
hl. Krescentia, um 1400
- Exkursion mit dem Historischen Verein Wasserburg am Inn zu den romanischen Wandmalereien in St. Ägidius in Keferloh und St. Andreas in Oberpframmern am 19.10.2013 und mit dem Ev. Männerverein Ebersberg am 25.6.2014:
Die 1173 geweihte ehemalige Kirche des Klosters Schäftlarn in Keferloh präsentiert sich nach einem Rückbau späterer Veränderungen und der Freilegung umfangreicher Wandmalereien vom Ende des 12. und des frühen 13. Jahrhundert in den 1960er Jahren und einer aufwendigen Instandsetzung der letzten Zeit heute wieder so nah am ursprünglichen Zustand wie seit der Spätromanik nicht mehr. Außerdem werden die weitestgehend unbekannten Gewölbemalereien im ehemaligen Chorturm von St. Andreas in Oberpframmern besichtigt.
Keferloh, Kindermord, um 1220/30
- Exkursionsseminar in Kloster Weltenburg 19.-21.7.2013:
Frühmittelalter und Romanik in Regensburg. Teil 1: Von der Karolingerzeit bis zum 11. Jahrhundert, mit Besichtigung der Ringkrypta, der Ramwoldkrypta, der Wolfgangskrypta und der Magdalenenkapelle in St. Emmeram, der Ausgrabungen in Niedermünster, der Erhardi-Kapelle, der Ausgrabungen im Dom und von St. Stephan im Domkreuzgang.
Regensburg, St. Emmeram, Ende 8. Jh.
- Exkursion mit dem Historischen Verein Ebersberg zu den gotischen Wandmalereien in Mariä Himmelfahrt in Grassau, St. Martin in Högling und St. Vitus in Mietraching am 1.6.2013.
Högling, Christophorusbild, um 1420
- Vortrag für den Historischen Verein Wasserburg am Inn: "Italienisches in der Wandmalerei im Süddeutschen Raum zur Zeit der Internationalen Gotik (um 1400)" am 28.1.2013 und für den Historischen Verein Erding am 28.04.2014.
Garmisch, Dornenkrönung, um 1400
- Tag des offenen Denkmals 2012, Führungen zur Baugeschichte von St. Jakob in Wasserburg am 9.9.2012.
Wasserburg, Kopfkonsole, um 1454
- Exkursionsseminar in Kloster Weltenburg 18.-20.7.2012:
Mittelalterliche Wandmalereien im Umkreis von Weltenburg, mit Besichtigung der Malereien in der Frauenbergkapelle in Weltenburg, St. Michael in Paring, St. Georg in Gronsdorf, Maria Immakulata in Einmuß und St. Barbara in Abensberg.
Einmuß, hll. Joachim und Anna, Ende 14. Jh.
- Vortrag für den Historischen Verein Erding: "Die Bußpsalmen des Orlando di Lasso" am 19.3.2012.
Bußpsalmen, Herzog Albrecht V., 1560/65
- Vortrag für den Historischen Verein Ebersberg: "Die Wandmalereien aus der Zeit um 1408 in der Leonhardikirche in Grafing" am 10.11.2011.
Grafing, Stifter, um 1408
- Von Oktober 2011 - September 2012 Durchführung eines Projektes zur Aufnahme und Auswertung des Oberflächenreliefs der Wandmalereien in St. Leonhard in Haging bei Grafing mittels Laserscan (ältere Malereien von 1420/30 zeichnen sich unter jüngeren aus der Zeit um 1600 durch Ritzungen und Putzgrenzen ab).
Haging, Laserscan (Fa. Formscan, Furth i. W.)
- Teilnahme an dem Regensburger Herbstsymposium 2011 mit dem Beitrag "Italienisches in der Wandmalerei im Regensburger und im süddeutschen Raum zur Zeit der internationalen Gotik (um 1400)".
Donaustauf, Alter Mann, um 1400
- Vortrag für das Vermessungsamt Miesbach: "1611-2011. 400 Jahre Miesbacher Schloss - vom Herrschaftssitz zum sanierten Amtsgebäude" am 15.7.2011.
Miesbacher Schloss, Ansicht von Wening 1701
- Vortrag und Exkursion für den Historischen Verein Wasserburg am Inn "Neues zu den Wandmalereien in St. Leonhard in Haging bei Grafing und in St. Maria in Feldkirchen bei Rott am Inn" am 24.1. / 21.5.2011.
Feldkirchen, Ablassbrief, um 1540/50
- Vortrag für den Heimatverein Frauenneuharting über die Wandmalereien in St. Leonhard in Haging am 9.7.2010.
Haging, hl. Martin, um 1420/30
- Teilnahme an dem Regensburger Herbstsymposium 2007 mit dem Beitrag "Die spätgotischen Malereien der Burgkapelle in Hof am Regen".
Hof am Regen, hl. Petrus, um 1500
- Teilnahme an dem Regensburger Herbstsymposium 2004 mit dem Thema "Vom Umgang mit mittelalterlichen Wandmalereien in der Oberpfalz - aufgezeigt an Beispielen der gotischen Stilepoche".
Bubach am Forst, Johannesadler, um 1520
- Teilnahme an dem Kolloquium "Die Beziehungen Sloweniens zu Bayern in der Früh- und Spätgotik: Architektur, Skulptur, Malerei" im Herbst 2001 mit dem Thema "Die Werkstätte des Jan Polack in München und die Freskenzyklen von Jezersko und Križna Gora".
Krizna Gora, Chorgewölbe, 1502
- Teilnahme an dem Kolloquium "Hoch- und spätmittelalterlicher Stuck" im März 2000 mit dem Beitrag "Stuckapplikationen in der malerischen Erstfassung des Karners von Pfaffenhofen".
Pfaffenhofen, Stuckapplikationen, Mitte 13. Jh.