Grafiken
Hier finden Sie Fallbeispiele für unterschiedliche grafische Anwendungen:
Wandmalereien in der Vorhalle. Bildplan der sichtbaren Wandmalereien, ergänzt durch die Malereien über dem Gewölbe. Fotomontage aus ca. 20 Einzelbildern. Originalmontage ca. 140 x 70 cm bei 300 dpi, ca. 390 MB.
Stuckdecke aus der Zeit um 1720. Fotomontage aus 15 Einzelbildern. Originalmontage ca. 78 x 96 cm bei 300 dpi, ca. 300 MB.
Großformatiges Wandgemälde aus der Zeit um 1404/14, durch den Hochaltar verstellt. Fotomontage aus ca. 25 Einzelbildern. Originalmontage ca. 95 x 170 cm bei 300 dpi, ca. 630 MB.
Langhaussüdwand über dem Gewölbe, hl. Christophorus, 14. Jh.
Simulation zur Neuordnung des Hochaltars. Fotomontage, Vorzustand und Simulation.
Simulationen zur liturgischen Neugestaltung des Altarraumes anhand von Modellen.
Simulation der bauzeitlichen Pilaster im Chor.
Simulation der barocken Fassadengestaltung.
Baualtersplan unter Verwendung eines zugelieferten Grundrisses. Historischer Grundriss, moderne Grundrisse, Bauphasen.
Westfassade, Baualtersplan unter Verwendung eines zugelieferten Aufmaß- und Bildplans. Historischer Plan, Bauphasenplan, Bauphasenplan über Bildplan, Materialplan. Zeichnung in über 30 Ebenen, Druckformat A1, Maßstab 1:100.
Sebastiansaltar. Heutiger Zustand, Zustand um 1890, Kartierung vorhandener und fehlender Teile, Rekonstruktion des Zustandes des 17. Jh. Zeichnung in über 100 Ebenen.
Schemata der Wandmalereien in der Sixtinischen Kapelle in Rom, der Sassetti-Kapelle in S. Trinita und in der Tornabuoni-Kapelle in S. Maria Novella in Florenz, veröffentlicht in: Ronald G. Kecks: Domenico Ghirlandaio und die Malerei der Florentiner Renaissance, München/Berlin 2000.
Schema des Belegungsplans der Gruft.
Ölberg, um 1410. Umzeichnung des Wandgemäldes mit Angabe maltechnischer Befunde.
Turm, Gewölbemalereien aus der Mitte des 13. Jh.
Wandmalereien aus der Zeit um 1261. Umzeichnung und Transkription der Weihinschrift.
Turm, Gewölbemalereien aus der Mitte des 13. Jh. Umzeichnung der Figur Mose.
Langhaussüdwand, Malereien des 12. Jh., links König, in der Mitte Himmel (Patriarchen), rechts Hölle
Planung der Neuverteilung der Ausstattung unter Verwendung zugelieferter Schnitte.
Plan der Brauereigebäude von Johann Gunetzrhainer von 1731 mit Transkription der Beschriftungen.
Irseer Klosterchronik von P. Maurus Schleicher (BSB, Cgm 4956), S. 287, Original und Transkription.
Copyright © 2023 Dr. Gerald Dobler. Alle Rechte vorbehalten.